Stadtradeln 2020
Stadtradeln in Zeiten von Corona

Hach, was ist es schön, das Fahrradfahren. Es kann alleine oder gemeinsam betrieben werden, ohne dass das Risiko besteht, in zu engen Kontakt miteinander zu kommen. Das ist in Zeiten von Corona ein sehr wichtiges Kriterium geworden, wenn es darum geht, ob Veranstaltungen oder Aktionen abgesagt werden müssen. Inzwischen hat es unzählige Veranstaltungen verschiedenster Größenordnungen getroffen und ein Ende solcher Absagen ist nicht in Sicht. Doch zum Glück gibt es immer wieder Ausnahmen, wenn die Bedingungen stimmen.
In diesem Fall ist es die Natur des Fahrradfahrens selbst, welche dafür sorgt, dass die Ansteckungsgefahr eher gering ist. Deshalb kann das Stadtradeln auch dieses Jahr stattfinden, trotz Corona und seinen Auflagen und Hygienekonzepten. Natürlich mussten auch hier die Rahmenbedingungen angepasst werden, doch diese betreffen vor allem die Veranstaltungen rund um das Stadtradeln herum. Dass das Stadtradeln stattfinden kann, ist auch deshalb sehr gut, weil die Klimaveränderung wegen eines Virus‘ nicht einfach stoppt oder in dieser Zeit eine Pause macht.
Alles das, was das Stadtradeln bewirken soll, das kann es auch dieses Jahr bewirken. Die Menschen kommen raus und bewegen sich an der frischen Luft. Statt mit dem Auto große Mengen CO² zu produzieren, reduziert man diese deutlich, ist selbst aktiv und kommt vielleicht sogar besser voran.
Für mehr zeitliche Flexibilität beim Ansetzen des „Radel“-Zeitraums haben die Organisatoren schon im März den Gesamtzeitrahmen ausgeweitet und das Ende vom 30.09 auf den 31.10 verschoben.
Zu Beginn des „Radel“-Zeitraums, Anfang Mai, hatten sich noch nicht so viele Kommunen angemeldet, doch jetzt sind wieder sehr viele dabei, vor allem auch viele alte Hasen, die sich erst nach dem Startschuss im Mai aus der Deckung gewagt haben. Auch Kiel gehört zu den Spätzündern. Vom 7. bis 27. September sind Kieler Unternehmen, Verbände, Organisationen und Einrichtungen wieder dazu aufgerufen, fleißig Fahrrad zu fahren und CO² zu sparen.
Auch wenn nicht viele Veranstaltungen möglich sind, der City-Ride zur Eröffnung des „Stadtradel“-Zeitraums am 7.9. findet statt. Gegen 17 Uhr geht es vom Bootshafen aus los. Oder aus der Nähe von dort. Noch ist das nicht ganz fest.
Für den gesamten Kieler Zeitraum haben sich die hiesigen Organisatoren eine interessante Neuerung ausgedacht. Wenn Interesse besteht, dann können große Teams, z. B. Schule mit vielen Klassen, oder größere Unternehmen mit mehreren Abteilungen, Unterteams bilde. Die können einmal gemeinsam für das Gesamtteam radeln, aber als Mitglied eines Unterteams gegen andere Unterteams der eigenen Firma antreten. So wird der Wettbewerbscharakter erhöht und erhöht hoffentlich auch die Kilometerleistungen noch zusätzlich.
Für eine leichtere Erfassung der gefahrenen Kilometer haben die Organisatoren eine Stadtradeln-App entwickelt, die jetzt zur Verfügung steht. Mit deren Hilfe können die Teilnehmer direkt während des Radelns ihre Kilometer durch Tracking erfassen und so direkt gutschrieben lassen. Eine Chat-Funktion steht ebenfalls zur Verfügung, mit der sich die Teammitglieder zu spontanen Radtouren verabreden können. Auf den gefahrenen Strecken sehen auch die Verantwortlichen dann vorbei, sodass jeder Teilnehmer auch etwas für die eigene Fahrradinfrastruktur tut.
Und unser Pflegedienst Meichner wird bei den Unternehmen und Betrieben auch wieder mit einer kleinen Mannschaft mit dabei sein. Natürlich als ein Team, gemeinsam fährt es sich besser.
Links:
https://www.stadtradeln.de/kiel/
https://www.stadtradeln.de/stadtradeln-corona-pandemie